An insgesamt fünf Stationen sorgte das Spiel für durchgehende Interaktion und hohe Beteiligung. Über 4000 Spieler:innen drehten am Glücksrad – und machten Spin & Win zu einem der Publikumsmagnete des Festivals.
Von Plastikkarte zu Token – Gamification mit Mastercard
Ein zentrales Element von Spin & Win war die Tokenisierung.
Teilnehmen konnten nur Besucher:innen, die ihre Mastercard oder ein Wallet in tokenisierter Form nutzten. So wurde das Spiel nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur spielerischen Einführung in ein wichtiges Thema: der Übergang von physischen, skimbaren Plastikkarten hin zu sicheren, digital tokenisierten Zahlungsmitteln.
An insgesamt fünf Stationen sorgte das Spiel für durchgehende Interaktion und hohe Beteiligung. Über 4'000 Spieler:innen drehten das Glücksrad – und machten Spin & Win zu einem der Publikumsmagnete des Festivals.
Nach dem Erfolg des letztjährigen Jump & Win zeigte Mastercard mit Spin & Win erneut, wie Gamification Festivalbesuche bereichert und Markenpräsenz interaktiv erlebbar macht.
Wir danken einmal mehr dem fantastischen Team von
KR Group & MasterCard & Zürcher Openair
Umsetzung in Zusammenarbeit mit:
(Technik & Aufbau) auviso
(Lichtshow-Programmierung) Christian Nicolás Crego







